Als erfahrener Full-Service-Dienstleister bündelt, automatisiert und industrialisiert die DSGF in ihrem Produktionsnetzwerk die Marktfolge-Prozesse der Sparkassen passgenau und sichert ihnen damit erhebliche Effizienzgewinne – stets auf der verlässlichen Basis von ProzessPlus und der Technik der Finanz Informatik.
Die DSGF stellt hochqualifizierte Mitarbeiter:innen und unterstützt ihre Mandanten bei der intelligenten und BdZ-konformen Auslagerung in den Bereichen Marktfolge Aktiv, Marktfolge Passiv, Digitalisierung, €-Zahlungsverkehr, Auslandsgeschäft, Personal- und weiteren Dienstleistungen bis hin zur stufenweise Auslagerung oder der Vollauslagerung über das Modell DSGF.regio. Die DSGF-Transformationsberatung steht bei uns im Vordergrund für ein maßgeschneidertes Angebot für die Sparkassen.
Die DSGF versteht sich als Dienstleister für alle Betriebsprozesse der Institute innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe.
Dies bedeutet, dass wir unser Leistungsportfolio optimal auf die Anforderungen der Sparkassen ausrichten. Dabei bieten wir ein vollumfängliches Angebot – alles aus einer Hand.
Wir setzen selbstverständlich auf unsere bewährten Standardprozesse, aber bieten den Sparkassen auch weiterhin einzelne Dienstleistungen an. Unsere langjährige Erfahrung aus der Bearbeitung der Marktfolge Aktiv und Passiv zeigt, wir können auch Problemlöser für komplexe und individuelle Marktfolge-Prozesse werden und uns noch stärker als serviceorientierter Dienstleister und Know-how-Träger aufstellen.
Wir legen den Fokus auf die Übernahme des gesamten Marktfolgegeschäftes einschließlich der sogenannten Restanten (nicht standardisierbar), welche Sonderlösungen erfordern.
Unser Know-how ist die Stärke der Institute!
Wir unterstützen die Sparkassen, Landesbanken und Verbundpartner darin, ihren Betrieb zu optimieren und die Verwaltungskosten zu senken.
Die Institute innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe stehen vor großen Herausforderungen:
Die Stärkung der Vertriebskraft bis hin zur vollständigen Ausrichtung der Sparkassen auf den Vertrieb gilt es im Verbund zu leisten, um die Institute in ihrer strategischen Ausrichtung optimal zu unterstützen. Gleichzeitig bleibt es unbenommen die Verwaltungskosten zu senken.
Die DSGF hat sich ihrer Mission „Wir machen Betrieb“ verschrieben, um auch in Zukunft den Anforderungen der Sparkassen-Finanzgruppe vollumfänglich zu entsprechen und den bereits gestiegenen und weiterhin steigenden Herausforderungen der Institute gerecht zu werden.
Dieses Video ist über ein Videoportal eingebettet. Zur Ansicht müssen Sie alle Cookies akzeptieren.
Wir garantieren langfristige Sicherheit auf Basis unserer breiten Eigentümerstruktur und unseres wirtschaftlich nachhaltigen Geschäftsmodells.
Gegründet wurde die DSGF am 01.01.2006 aus der Sparkassen-Service-Gesellschaft mbH, Köln und der DS Dresdner Sparkassenservice GmbH. Die Zusammenschlüsse der DSGF mit der SZB ServiceZentrum Bayern GmbH & Co.KG 2007, der ZVS Zahlungsverkehrs- und Transaktionsservice GmbH und der STG Transaktionsgesellschaft Ost mbH in Pirna 2012 sowie mit der DSGF Aktiv 2013 ließen die DSGF zu einem der führenden Dienstleister für Back-Office-Prozesse in der Sparkassen-Finanzgruppe werden. Durch organisches sowie anorganisches Wachstum blickt die DSGF auf einen enormen Wachstumspfad in der Vergangenheit zurück und hat bereits mehrere Integrationsprojekte erfolgreich durchgeführt. So gehören seit 2015 die ehemalige DSGF Bayern und die ehemalige STZ Halle zum DSGF-Verbund. 2017 ist die DSGF erst mit der DSGF Westfalen und dann mit der Sparkassen-Marktservice GmbH verschmolzen. Durch diese Fusion entstand, gemessen an der Kundenzahl, der größte Dienstleister für Back-Office-Tätigkeiten in der Marktfolge innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe. Den eingeschlagenen Wachstumskurs wird die DSGF auch in Zukunft weiterverfolgen.
Die DSGF ist Mitglied der Sparkassen-Finanzgruppe und steht in keinem Organschaftsverhältnis. Aufgrund der breiten Eigentümerstruktur verfügt die DSGF über eine große Unabhängigkeit in ihren Entscheidungen.
In der DSGF sind mehr als 1.900 Mitarbeitende tätig und es werden etliche Institute in elf Verbandsgebieten betreut. Dazu zählen neben Sparkassen auch Genossenschaftsbanken sowie Groß- und Privatbanken.
Mit Standorten in Bendorf, Dortmund, Grafenau, Hamburg, Kassel, Köln, Korschenbroich, Kriftel, Landshut, Magdeburg, Merseburg, München, Nürnberg und Pirna ist die DSGF sowohl bundesweit vertreten als auch regional für ihre Mandanten präsent.
Auf regionaler Ebene kooperieren wir eng mit zahlreichen Unternehmen aus der Sparkassen-Finanzgruppe. Die DSGF ist darüber hinaus strategischer Partner der Finanz Informatik, in deren Infrastruktur integriert und wirkt aktiv bei strategischen Neuentwicklungen mit. In unserer Rolle als Prozessgestalter entwickeln wir Standardprozesse und unterstützen die Sparkassen bei der operativen Implementierung dieser Prozesse. Bei der Entwicklung orientieren wir uns eng an den PPS -Musterprozessen (PPS = ProzessPlus; dabei handelt es sich um Musterprozesse, die vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband entwickelt und allen Sparkassen zur Verfügung gestellt werden) des DSGV. Über unsere Mitarbeit im PPC (PPC = ProzessPlusCenter; das PPC des DSGV steuert und koordiniert die Erstellung der Standardprozesse) bringen wir uns kontinuierlich ein und leisten einen Beitrag zur Prozessstandardisierung innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe.
Wir schaffen für unsere Mandanten den größtmöglichen Freiraum, damit sich diese auf das Wesentliche konzentrieren können. Dafür sind wir bundesweit regional präsent, beschäftigen hochqualifizierte Mitarbeiter, setzten höchste Maßstäbe an Qualität und entwickeln uns kontinuierlich weiter. Wir sind ein Full-Service-Dienstleister und bieten modular abrufbare sowie effiziente Prozesse. Das alles immer zu transparenten und fairen Preisen. Wir schaffen Vertrauen bei unseren Kunden und bei unseren Mitarbeitern. Unser Ziel ist es, Arbeitsplätze zu sichern und unser Unternehmen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Diese Leitlinien spiegeln sich auch in unserem Corporate Governance Kodex und unserem Verhaltenskodex wider.
Die DSGF als der verlässliche, strategische und innovative Partner der Sparkassen für intelligentes Outsourcing von Back-Office-Prozessen
Die DSGF als der führende bundesweite Full-Service-Dienstleister mit regionaler Präsenz
Transparente und faire Preise
Soziale Verantwortung für Arbeitsplätze in Deutschland
Erklärung zur Unternehmensführung für das Geschäftsjahr:
Die DSGF fördert bewusst Chancengleichheit und lebt diese aktiv im Rahmen ihrer Beschäftigungspolitik. Vielfalt verstehen wir als Erfolgsfaktor für das Entstehen von Kreativität, Produktivität und Effizienz.
Die DSGF hat im Jahr 2017 erstmalig Zielquoten für den Frauenanteil in Führungspositionen festgelegt und nach Ablauf des 31. März 2022 die Einhaltung der Zielquoten überprüft. Die Zielquote für den Frauenanteil der ersten und zweiten Führungsebene (je 30%) wurde bis auf einen geringfügigen Anteil von <0,5% erreicht. Die Zielwerte für die Geschäftsführung und den Aufsichtsrat wurden erreicht. Die DSGF hat im April 2022 folgende – neue - Zielgrößen festgelegt:
Auf der ersten und zweiten Führungsebene unterhalb der Geschäftsführung wurde die Zielgröße für weibliche Führungskräfte erneut jeweils in Höhe von 30% festgelegt. Die Zielgröße für die Geschäftsführung wurde erneut auf 0% festgelegt, für den Aufsichtsrat auf 6,6%.
Die Umsetzungsfrist endet zum 31. März 2027.
Die DSGF fördert bewusst Chancengleichheit und lebt diese aktiv im Rahmen ihrer Beschäftigungspolitik. Vielfalt verstehen wir als Erfolgsfaktor für das Entstehen von Kreativität, Produktivität und Effizienz.
Nachdem die DSGF im Jahr 2015 erstmalig Zielquoten für den Frauenanteil in Führungspositionen festgelegt und nach Ablauf des 30. Juni 2017 die Einhaltung der Zielquoten überprüft hatte, legte die DSGF neue Zielgrößen fest:
Auf der ersten und zweiten Führungsebene unterhalb der Geschäftsführung wurde die Zielgröße für weibliche Führungskräfte jeweils in Höhe von 30% festgelegt. Die Zielgröße für die Geschäftsführung wurde auf 0% festgelegt, für den Aufsichtsrat auf 6,6%. Die Umsetzungsfrist endet zum 31. März 2022.
Die DSGF fördert bewusst Chancengleichheit und lebt diese aktiv im Rahmen ihrer Beschäftigungspolitik. Vielfalt verstehen wir als Erfolgsfaktor für das Entstehen von Kreativität, Produktivität und Effizienz. Nachdem die DSGF im Jahr 2015 erstmalig Zielquoten für den Frauenanteil in Führungspositionen festgelegt und nach Ablauf des 30. Juni 2017 die Einhaltung der Zielquoten überprüft hatte, legte die DSGF neue Zielgrößen fest:
Auf der ersten und zweiten Führungsebene unterhalb der Geschäftsführung wurde die Zielgröße für weibliche Führungskräfte jeweils in Höhe von 30% festgelegt. Die Zielgröße für die Geschäftsführung wurde auf 0% festgelegt, für den Aufsichtsrat auf 6,6%. Die Umsetzungsfrist endet zum 31. März 2022.
Die DSGF fördert bewusst Chancengleichheit und lebt diese aktiv im Rahmen ihrer Beschäftigungspolitik. Vielfalt verstehen wir als Erfolgsfaktor für das Entstehen von Kreativität, Produktivität und Effizienz. Nachdem die DSGF im Jahr 2015 erstmalig Zielquoten für den Frauenanteil in Führungspositionen festgelegt und nach Ablauf des 30. Juni 2017 die Einhaltung der Zielquoten überprüft hatte, legte die DSGF neue Zielgrößen fest:
Auf der ersten und zweiten Führungsebene unterhalb der Geschäftsführung wurde die Zielgröße für weibliche Führungskräfte jeweils in Höhe von 30% festgelegt. Die Zielgröße für die Geschäftsführung wurde auf 0% festgelegt, für den Aufsichtsrat auf 6,6%. Die Umsetzungsfrist endet zum 31. März 2022.
Die DSGF fördert bewusst Chancengleichheit und lebt diese aktiv im Rahmen ihrer Beschäftigungspolitik. Vielfalt verstehen wir als Erfolgsfaktor für das Entstehen von Kreativität, Produktivität und Effizienz. Nachdem die DSGF im Jahr 2015 erstmalig Zielquoten für den Frauenanteil in Führungspositionen festgelegt und nach Ablauf des 30. Juni 2017 die Einhaltung der Zielquoten überprüft hatte, legte die DSGF neue Zielgrößen fest:
Auf der ersten und zweiten Führungsebene unterhalb der Geschäftsführung wurde die Zielgröße für weibliche Führungskräfte jeweils in Höhe von 30% festgelegt. Die Zielgröße für die Geschäftsführung wurde auf 0% festgelegt, für den Aufsichtsrat auf 6,6%. Die Umsetzungsfrist endet zum 31. März 2022.
Die DSGF fördert bewusst Chancengleichheit und lebt diese aktiv im Rahmen ihrer Beschäftigungspolitik. Vielfalt verstehen wir als Erfolgsfaktor für das Entstehen von Kreativität, Produktivität und Effizienz. Nachdem die DSGF im Jahr 2015 erstmalig Zielgrößen für den Frauenanteil in Führungspositionen festgelegt hatte, erfolgte nach Ablauf der gesetzten Frist zur Umsetzung (30. Juni 2017) eine Überprüfung der Einhaltung der Zielquoten.
Für die ersten beiden Führungsebenen unterhalb der Geschäftsführung war bis zum 30. Juni 2017 eine Quote von 30% angestrebt. Diese Zielgröße wurde auch nach Zusammenschluss mit der Sparkassen-Marktservice GmbH erreicht.
Für die Geschäftsführung war bis zum 30. Juni 2017 eine Quote von 0% festgelegt. Diese wurde ebenfalls erreicht. Für den drittelmitbestimmten Aufsichtsrat der DSGF war bis zum 30. Juni 2017 eine Quote von 11,1% angestrebt. Aufgrund von Fusionsprojekten der DSGF kam es im Jahr 2017 zwischen Mai und Oktober zu umfangreichen Veränderungen in der Besetzung des Aufsichtsrats.
Bis zum satzungsgemäßen Ablauf der Amtszeit eines Großteils der Mitglieder des Aufsichtsrats (18. Mai 2017) wurde die festgelegte Quote von 11,1 % eingehalten. Nach Abschluss der Veränderungen des Gremiums und durch vollständige Besetzung mit Wahl der Arbeitnehmervertreter sank die Quote auf 6,6% ab.
Im Anschluss an die Überprüfung hat die DSGF neue Zielgrößen festgelegt: Auf der ersten und zweiten Führungsebene unterhalb der Geschäftsführung wurde eine Zielgröße für weibliche Führungskräfte jeweils in Höhe von 30% festgelegt. Die Zielgröße für die Geschäftsführung wurde auf 0% festgelegt, für den Aufsichtsrat auf 6,6%. Die Umsetzungsfrist endet zum 31. März 2022.
Breite, fundierte und belastbare Erfahrung aus über 20 Jahren Tätigkeit für Sparkassen in Deutschland
Breite Kundenstruktur und kontinuierlich wachsende Zahl von Kunden auch außerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe
Langjähriger, strategischer Partner der Finanz Informatik sowie gemeinsame Entwicklung von Lösungen
Hoher Spezialisierungsgrad und breites Expertenwissen der Mitarbeiter in allen Bereichen
Das Selbstverständnis der DSGF beinhaltet bundesweit auf allen gesellschaftlichen Ebenen eine nachhaltige und gesicherte Zukunft zu fördern. Dies zielt nicht nur auf Ausbildung und Beschäftigung ab, sondern auch auf die Gestaltung der gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen des sozialen Lebens in einem existenziell gesicherten und stabilen Umfeld. Damit jungen Menschen der Schritt in die Berufstätigkeit erfolgreich gelingt, müssen ihnen Wege und Perspektiven aufgezeigt werden. Nicht allen Jugendlichen in Deutschland ist es vergönnt, in einem gefestigten und strukturierten Umfeld aufzuwachsen, Anerkennung zu finden und Zugang zu Bildung zu erlangen. Die DSGF unterstützt daher seit 2012 die Off Road Kids Stiftung. Off Road Kids ist die einzige bundesweit und überregional arbeitende Hilfsorganisation für Straßenkinder in Deutschland. Die Stiftung betreibt Streetwork-Stationen für Straßenkinder in Berlin, Dortmund, Frankfurt, Hamburg und Köln, zwei Kinderheime in Bad Dürrheim im Schwarzwald, eine Beratungs-Hotline für Eltern und ein Hochschulinstitut für Erzieher/innen.
Das Ziel der Off Road Kids ist, Perspektiven zu bieten und eine sichere Zukunft für Straßenkinder in Deutschland zu schaffen. Überregionale Vernetzung und kontinuierlicher Erfahrungsaustausch sollen verhindern, dass Straßenkinderkarrieren überhaupt entstehen können. Seit 1993 konnte die Stiftung über 7.000 Mal erfolgreich helfen (Stand: Dezember 2020). Die meisten Straßenkinder werden inzwischen von anderen Kids, Jobcentern und weiteren Organisationen zu den Off Road Kids Streetwork-Stationen gebracht.
Auf der Website der Off Road Kids finden Sie weitere Informationen über die Stiftung sowie Möglichkeiten sich zu engagieren.